Werbung

Nachricht vom 21.05.2019    

Der alte Kerker in Mehren - ein geheimnisvoller Ort

Es gibt sie noch, verwunschene Orte im Westerwald. Beispielsweise in Mehren, einem romantischen Fachwerkdorf in der Nähe von Altenkirchen. Dort, unterhalb der alten Schule, befindet sich ein 1547 erbautes Verlies. Der Kerker, auch Bulles’Je genannt, diente früher als Ortsgefängnis und kann tagsüber bei freiem Eintritt besichtigt werden. Gänzlich ohne Fenster und ohne Licht wurden die Gefangenen dort früher in einem separaten Kerkerraum gefangen gehalten.

Eingang zum ehemaligen Kerker von Mehren. Fotos: GRI

Mehren / Kreis Altenkirchen. Etwas mulmig war uns zumute, als wir vom AK-Kurier das alte Verlies unterhalb der alten Schule in der Mehrbachtalstraße im Fachwerkdorf Mehren betreten haben. Am Eingang weist uns eine auf Stein gedruckte Schrift darauf hin, dass es sich dabei um das alte Dorfgefängnis aus dem Jahr 1547 handelte. Oberhalb der Tür ist ein Zunftzeichen in den Stein gehauen, dessen Symbol wie ein von einem Pfeil durchstochenes Herz aussieht. Sehr zutreffend, wenn man sich die Funktion des alten Kerkers vorstellt. Gänzlich ohne Fenster und ohne Licht wurden die Gefangenen dort früher in einem separaten Kerkerraum gefangen gehalten. Ein an der Decke angebrachter Eisenring gibt Zeugnis davon, dass man die dort inhaftierten Gefangenen wahrscheinlich sogar in Ketten gelegt hat.

Den Vorraum zum Verlies betritt man nach unten über eine Natursteintreppe. In diesem etwas größeren, aus Natursteinen gebauten Raum, hat sich früher wahrscheinlich das Wachpersonal aufgehalten. Hier wäre genügend Platz für Tische, Bänke und sogar Betten. Rechts am Ende des Raumes führt eine schmale Steintreppe, wie in einen Berg gehauen, nach oben. In der Treppenmitte ist rechts ein schmaler Gang, der über eine weitere Treppe halbrechts nach unten führt. Am Ende angekommen befindet sich dort der eigentliche Kerkerraum, etwa sechs bis acht Quadratmeter groß. Die Kerkerwände und sogar das Gewölbe sind aus Naturstein gemauert. Der Boden ist mit Lehm bedeckt. Der Raum sieht wahrlich nicht einladend aus. Wir stellen uns bildhaft vor, welches Dasein der Gefangene früher hier wohl gefristet haben muss. Ein Entkommen jedenfalls war hier unmöglich.



Merkwürdig kommt uns vor, dass man den alten Kerker um das Jahr 1547 „Bulles’Je“ genannt hat. Schon unter „Bulles“ kann sich niemand etwas vorstellen. Und ein „Je“ oder „chen“ an ein Wort angehängt, verniedlicht doch eigentlich einen Begriff. Bei der Recherche im Internet werden wir fündig. Dort ist in einschlägigen Dialektwörterbüchern das Wort „Bulles“, allerdings ohne „Je“ als Bezeichnung für Gefängnis angegeben. „Bulles“ ist demnach ein moselfränkischer Ausdruck und ist dort wie auch im Hunsrück bekannt. Und auch im nord-nassauischen und nord-mittelhessischen wurde dieser Begriff für das Dorfgefängnis verwendet. Weshalb die Mehrener das „Je“ zur Verniedlichung angehängt haben, bleibt wahrscheinlich für immer ungeklärt. Doch wer die Einwohner von Mehren näher kennen lernt gewinnt den Eindruck, dass das ehemalige Dorfgefängnis wohl doch nicht so schlimm war wie angenommen. Auch wenn das Verlies sich heute in Privatbesitz befindet, so ist die Tür des alten Dorfgefängnisses tagsüber unverschlossen und Besucher sind bei freiem Eintritt herzlich willkommen. (GRI)


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Der alte Kerker in Mehren - ein geheimnisvoller Ort


Mehr dazu:   Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Westerwald   Freizeit  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       



Aktuelle Artikel aus Region


Weba und Webu erhalten auf der „Bindweide“ ein neues Verwaltungsgebäude

Langsam, aber sicher nähert sich das nächste Projekt der Westerwaldbahn der Realisierung: Die Planungen ...

Suche nach Dreifachmörder von Weitefeld: Hightech im Einsatz

Auch mehr als einen Monat nach dem Verbrechen in Weitefeld fehlt vom Täter jede Spur. Bei der Suche wurde ...

Illegale Müllentsorgung in Horhausen und Krunkel

Unbekannte haben in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld illegal Abfälle entsorgt. Während ...

Vegetation brannte im Grenzbachtal: Feuerwehren Pleckhausen und Puderbach im Einsatz

Am Sonntag (11. Mai) wurde die Freiwillige Feuerwehr Pleckhausen um 23.30 Uhr zu einem kleinen Waldbrand ...

Grüne Haare, klare Botschaft: der "Green Hair Day" in Gebhardshain

ANZEIGE | Am 5. Juni lädt Bettina Petinopoulos zu einem besonderen Aktionstag in Gebhardshain ein. Der ...

Schnuppertag beim Segelflugclub Betzdorf-Kirchen: Ein Blick aus 1900 Metern Höhe

Am Wochenende des 10. und 11. Mai öffnete der Segelflugclub Betzdorf-Kirchen seine Tore für Interessierte. ...

Weitere Artikel


Neuer Bezirksbeamter: Daniel Schmitt folgt auf Udo Buchner

Daniel Schmitt ist ab 1. Juni neuer Bezirksbeamter der Polizei in Teilen der Verbandsgemeinden Flammersfeld ...

SV Elkhausen-Katzwinkel lädt zum Schützenfest an Pfingsten

Der Schützenverein Elkhausen-Katzwinkel lädt zum traditionellen Schützenfest am Pfingstwochenende (8./9. ...

Landratswahl 2019: Andreas Hundhausen (SPD) im Interview

Nur noch wenige Tage sind es, dann steht fest, wer am 1. September die Nachfolge von Landrat Michael ...

Bauern, Biene und Borkenkäfer: Julia Klöckner sprach in Gebhardshain

Nitrateintrag, Düngeverordnung, Waldschaden, Biodiversität, Digitalisierung in der Landwirtschaft und ...

Das Trio Glissando Stuttgart gastiert in Hamm

Waldhorn, Posaune und Harfe in einem Trio. Das klingt außergewöhnlich. Und das ist es auch. Michael Nassauer ...

Sommerfreizeit: Mit dem CVJM geht es diesmal nach Bornholm

Die diesjährige Freizeit des CVJM Betzdorf führt nach Bornholm. Vom 27. Juli bis zum 10. August ist die ...

Werbung